Jasmins Platzl-Tipp: Münchens Museumswelt entdecken

Welches Museum würdest du unseren Gästen der Platzl Hotels besonders ans Herz legen – und warum?
Besonders spannend finde ich das Deutsche Museum – ein Ort, an dem ich gut und gerne mal den ganzen Tag verbringen kann. Mir hat es besonders die Abteilung Optik und die Ausstellung zu Foto und Film angetan, es gibt aber noch ganz viele weitere Ausstellungen: von moderner und historischer Luftfahrt über Brückenbau und Musikinstrumente bis hin zur Raumfahrt und Atomphysik. Hier findet wirklich jede:r sein persönliches Highlight. Und ganz besonders toll: Zu Fuß ist das Deutsche Museum vom Marias Platzl nur ca. 10 Minuten und vom Platzl Hotel nur ca. 15 Minuten entfernt.
Wie sieht für dich ein perfekter Tag mit einem Museumsbesuch aus?
Ein perfekter Museumstag sieht für mich so aus: Ich starte morgens mit einem Besuch in der Residenz und einem Spaziergang im Hofgarten. Danach geht’s kurz auf einen Abstecher in die Josefa, um mich mit einem Kaffee und Josefas Sandwich zu stärken – dieses Sandwich ist übrigens ein Gamechanger für den Hunger zwischendurch, absolute Empfehlung! Frisch gestärkt geht’s dann weiter zur Isar in Richtung des deutschen Museums. Für den perfekten kulinarischen Abschluss geht es vom Deutschen Museum direkt weiter in Richtung Ayinger in der Au. Aber dazu später mehr…
Am Ende des Tages hatte ich also nicht nur einen schönen Museumsbesuch, sondern auch einen tollen Spaziergang durch München – und dabei genügend Zeit, mich ein wenig in der schönen Altstadt umzusehen.
Hast du einen Geheimtipp für ein Museum oder eine Ausstellung, die nicht in jedem Reiseführer stehen?
Ja, diesen Geheimtipp habe ich selbst erst neulich entdeckt: Die Lothringer 13 Halle! Sie befindet sich in der Münchner Au, etwas versteckt in einem Hinterhof und ist ein städtischer Kunstraum für internationale Gegenwartskunst. Dort werden Projekte von lokalen sowie internationalen Künstler:innen gezeigt, Lesungen abgehalten und Workshops durchgeführt. Die Halle ist von Dienstag bis Sonntag geöffnet und der Eintritt ist frei!
München bewegt sich zwischen Tradition und Moderne – gibt es ein Museum, das diesen Mix besonders gut zeigt?
Um Tradition und Moderne miteinander zu verbinden, gehe ich besonders gerne in die Pinakotheken – das ist zwar kein einzelnes Museum, die Gebäude sind aber sehr nah beieinander. Trotzdem gültig? (lacht) Die Gebäude stehen quasi direkt nebeneinander und man muss nur die Straße überqueren: die Alte Pinakothek mit Kunst vom Mittelalter bis hin zum Rokoko und die Pinakothek der Moderne, die vier Museen zu den Themen Grafik, Design, Architektur und Kunst vereint. Wer dann immer noch nicht genug von Kunst und Kultur hat, kann das Museum Brandhorst, die Glyptothek oder das Lenbachhaus besuchen; alles in weniger als 10 Minuten zu Fuß von den Pinakotheken zu erreichen.
Nach so viel Kunst und Geschichte: Wo gehst du am liebsten hin, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen?
Ganz besonders liebe ich es, den Tag nach einem ausgiebigen Museumsbesuch im Wirtsgarten des Ayinger in der Au mit einem spatzl ausklingen zu lassen. Die lockere Atmosphäre ist genau das Richtige, um den Tag Revue passieren zu lassen und sich den leeren Bauch mit Käsespätzle zu füllen.